Spannungskopfschmerzen: Erfahren Sie den Grund
Spannungskopfschmerzen sind nicht nur einfache Kopfschmerzen: Sie sind ein belastender Zustand, die täglich Millionen von Menschen betrifft. Doch warum treten sie auf, und vor allem, warum scheinen sie so schwer nachhaltig behandelbar zu sein?
Mit dem Begriff Spannungskopfschmerzen wird die häufigste Form von Kopfschmerzen bezeichnet. Betroffene weisen eine ausgeprägte Verhärtung der Nacken- und Schultermuskulatur auf. Diese Verspannung verursacht Schmerzen, die von der Halswirbelsäule bis zu den Schläfen ausstrahlen, wobei die Betroffenen unterschiedliche Variationen in der Ausbreitung der Schmerzen schildern.
Trotz der umfangreichen Literatur über Spannungskopfschmerzen erweist es sich als schwierig, eine wirklich wirksame Lösung zu finden.
Um das Problem an der Wurzel zu packen, muss die richtige Frage gestellt werden: Was verursacht diese immer wiederkehrende, schwer lösbare Nackenverhärtung, die schließlich in Spannungskopfschmerzen mündet?
Wie entstehen Spannungskopfschmerzen?

An der statischen Ausrichtung des Kopfes sind mehrere Muskelgruppen beteiligt. Eine Atlasfehlstellung führt zu einer fehlerhaften Auflage des Kopfes auf der Wirbelsäule.
Um die Atlasfehlstellung auszugleichen, arbeiten verschiedene Muskelgruppen von Schultern und Nacken kompensatorisch, um den Kopf möglichst senkrecht zur Wirbelsäule zu halten.
Die Augenachse und das Gleichgewichtsorgan spielen eine zentrale Rolle in dieser Regulation, da sie ständig versuchen, sich auf der horizontalen Ebene zu stabilisieren.
Die kontinuierliche kompensatorische Anstrengung kann die Nackenmuskulatur so stark beanspruchen, dass ein Teufelskreis entsteht: Überbeanspruchte Muskeln verhärten sich immer weiter und beginnen zu schmerzen. Infolgedessen versteift sich die Nackenmuskulatur noch mehr, bis es schließlich zu einer chronischen Muskelverspannung kommt. Der zunächst lokalisierte Schmerz entwickelt sich zu einem dauerhaften Schmerz, der bis in den Schädel ausstrahlt und sich zu Spannungskopfschmerzen entwickelt.
Insbesondere der Sternocleidomastoideus-Muskel, der beidseitig am Hals als Kopfdreher fungiert, wird asymmetrisch kontrahiert sein. Diese Fehlbelastung beeinträchtigt nicht nur die Biomechanik des Nackens und die symmetrische Bewegung des Kopfes, sondern verursacht auch einseitige Nackenschmerzen.
Der Trapezmuskel ist ein großer, quaderförmiger Muskel, der sich vom Hinterkopf über den medialen Rand des Schulterblatts bis zum unteren Bereich der Brustwirbelsäule erstreckt. Eine ungleichmäßige Gewichtsverlagerung des Kopfes erzeugt Spannungen entlang der Muskelkette des Trapezmuskels, die sich als ausstrahlende Schmerzen bis in den Schulterbereich äußern.
Die Folge der Verhärtung der Nackenmuskulatur ist die Kompression und damit verbundene Reizung der zahlreichen Nervenenden, die aus der Wirbelsäule austreten. Die Folge sind oft Spannungskopfschmerzen.
Zu den am stärksten betroffenen Nerven gehört der große Occipitalnerv (Nervus Occipitalis major), der die hintere Kopfregion innerviert. Dieser Nerv entspringt dem Rückenmark zwischen dem Atlas und dem Axis (zweiter Halswirbel) und verläuft weiter durch verschiedene oberflächlichere Schichten der Hinterhauptmuskeln.
Der gereizte Nerv sendet Schmerzsignale an das Gehirn, die vom Nacken bis zur hinteren Kopfregion ausstrahlen und sich als Spannungskopfschmerzen manifestieren.
Ruhe kann die Symptome etwas lindern, doch bereits eine minimale Anstrengung der Nackenmuskulatur reicht aus, um den Schmerz erneut aufflammen zu lassen. Wenn dieser Zustand über einen längeren Zeitraum anhält, spricht man von chronischen Spannungskopfschmerzen.
Die Lösung der Schulmedizin für Spannungskopfschmerzen

Obwohl die Schulmedizin Muskelverspannungen als Hauptursache für muskulär bedingte Spannungskopfschmerzen anerkennt, gehen die vorgeschlagenen Lösungen nicht über den Einsatz von Muskelrelaxantien, Schmerzmitteln oder Injektionen hinaus – alles rein palliative Maßnahmen mit vorübergehender Wirkung, die keine echte Lösung bieten. Zudem ist bekannt, dass der langfristige Gebrauch dieser Substanzen schwerwiegende Nebenwirkungen verursacht.
In letzter Zeit versucht die Schulmedizin sogar, die Injektion von Nervengiften wie Botulinumtoxin als gängige und akzeptable Methode zur Linderung von Kopfschmerzen zu etablieren. Botulinumtoxin gehört zu den stärksten natürlichen Giften der Welt – die potenziellen langfristigen Schäden für den Körper sind daher naheliegend.
Ein Blick auf die Gesichter von Schauspielern, die es zu kosmetischen Zwecken nutzen, genügt: Sie sehen aus wie Zombies!
Das Problem lässt sich auch durch den Besuch bei Physiotherapeuten oder manuellen Therapeuten nicht wirklich lösen. Diese Fachleute sind zwar in der Lage, die Muskelverspannungen zu identifizieren, die Spannungskopfschmerzen verursachen, verfügen jedoch nicht über die notwendigen Mittel, um die eigentliche Hauptursache des Problems zu behandeln – die Atlasfehlstellung.
Eine manuelle Massage – egal wie viel Mühe der Therapeut investiert – kann nicht genügend Energie aufbringen, um die tieferen Gewebestrukturen ausreichend zu lösen, damit anschließend die Wirbelkorrektur erfolgen kann.
Die harte Realität sieht so aus: Millionen von Patienten pendeln zwischen Ärzten, Spezialisten und Therapeuten hin und her, ohne eine echte Lösung für ihr Problem zu finden. Spannungskopfschmerzen und Migräne kehren zuverlässig immer wieder zurück, ungeachtet aller Behandlungsversuche. Wahrscheinlich kennen auch Sie solche Fälle – oder, noch schlimmer, haben Sie diese frustrierende Situation selbst erlebt.
Die Lösung von Atlantomed für Spannungskopfschmerzen
Anstatt die Muskeln mit chemischen Präparaten zu entspannen, nutzt Atlantomed die AtlantoVib-Technik, um die Nackenmuskulatur so intensiv, tief und effektiv zu stimulieren, dass die Muskeln, die die Nerven einklemmen, reizen und Neuralgien verursachen, letztendlich nicht anders können, als sich zu entspannen.
Doch Atlantomed geht noch weiter. Neben der Entspannung der tiefen Nackenmuskulatur, die Spannungskopfschmerzen verursacht, beseitigt es auch die Hauptursache für das Ungleichgewicht der Halswirbelsäule, das für die wiederkehrende Verhärtung der Nackenmuskulatur verantwortlich ist.
Wenn es jetzt eine andere Lösung gibt – eine elegantere und körperfreundlichere –, warum sich weiterhin auf Methoden verlassen, die nur vorübergehende Linderung bieten, oder schlimmer noch, den Körper mit chemischen Substanzen vergiften, um Spannungskopfschmerzen zu behandeln? Mit Atlantomed ist es endlich möglich, sich langfristig von Spannungskopfschmerzen zu befreien, wie zahlreiche Erfahrungsberichte bestätigen.
Video-Erfahrungen mit Spannungskopfschmerzen
Berichte nach der Atlaskorrektur
Erfahrungen aus Forumgesund bei Kopfschmerzen
- Erfahrung Lesoli96: Nach 6 Jahren Spannungskopfschmerzen
- Erfahrung sandra75*: Spannungskopfschmerzen: Ein neues Lebensgefühl
- Erfahrung Susanne4: Spannungskopfschmerzen + Migräne weg
- Erfahrung iris1: Spannungskopfschmerzen
- Erfahrung Tinka82: Migräneartige Spannungskopfschmerzen
- Weitere Erfahrungsberichte über Spannungskopfschmerzen und Migräne
Ergebnisse, die den Unterschied machen:
Die einzigen mit 10.000 Erfahrungsberichten und Bewertungen in mehreren Sprachen! Klicken Sie auf die Bilder, um zu den Plattformen mit vielen authentischen Meinungen, Bewertungen, Erfahrungen und Erfahrungsberichten nach der Atlantomed Vibro-Resonanz-Atlaskorrektur zu gelangen. Seien Sie vorsichtig bei Nachahmungen.
Wissenschaftliche Literatur zu Spannungskopfschmerzen
- Physiotherapie bei Patienten mit Spannungskopfschmerzen.
- Querschnittsfläche des Musculus rectus capitis posterior minor bei chronischen Spannungskopfschmerzen.
- Behandlung von Schmerzen im atlanto-okzipitalen und atlanto-axialen Gelenk.
- Zervikogener Kopfschmerz.
- Zervikogener Kopfschmerz: Der Nacken als Schmerzgenerator.
- Verbindung zwischen der spinalen Dura Mater und der subokzipitalen Muskulatur.
- Korrelation zwischen chronischen Kopfschmerzen und dem Musculus rectus capitis posterior minor.
- Ein vorgeschlagener Mechanismus für zervikogenen Kopfschmerz.