Bandscheibenvorfall und Atlaswirbel
AUDIO-PLAYER AKTIVIEREN
Als Diskushernie oder Bandscheibenvorfall bezeichnet man das Austreten von Teilen des Gallertkerns der Bandscheiben. Letztere dienen als Puffer zwischen zwei Wirbeln. Das ausgetretene Gewebe übt Druck auf die Nervenenden aus und erzeugt damit eine mechanische Reizung, die Schmerzen oder Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen verursachen kann.
Die Bandscheiben machen die Wirbelsäule nicht nur flexibel, sondern wirken auch als Stoßdämpfer. Sie können extrem hohen Belastungen standhalten, vorausgesetzt, die Kraft verteilt sich auf die gesamte Oberfläche der Bandscheibe und die Bandscheibe ist nicht degeneriert. Es wird geschätzt, dass die Belastung der Bandscheiben 800 kg erreicht, wenn man einen 10 kg schweren Gegenstand in der Hand hält und die Arme ausstreckt.
Dank der Vorgehensweise, jede Person systematisch vor einer speziell dafür vorgesehenen Messwand zu fotografieren, können wir bei Atlantomed mit Sicherheit sagen, dass die Entstehung eines Bandscheibenvorfalls im Hals- oder Lendenwirbelsäulenbereich immer mit erheblichen Haltungsschäden, mit einem sichtbaren Beckenschiefstand oder einer chronischen Seitabweichung der Wirbelsäule (Skoliose) bzw. der Halswirbelsäule verbunden ist.
In der Schulmedizin spricht man von „abgenutzten“ Bandscheiben. Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich Bandscheiben abnutzen und warum dies geschieht? Vielleicht verwechseln die Ärzte die Bandscheiben mit den Stoßdämpfern im Auto, die nach vielen Kilometern verschleißen? Würde dies bedeuten, dass Sie sich so wenig wie möglich bewegen sollten, um Ihre Bandscheiben zu schonen? Wie kommt es dann, dass Menschen, die Sport treiben und ihre Bandscheiben stark beanspruchen, gesund bleiben?
Die Wahrheit ist, dass die Bandscheiben nicht verschleißen, sondern einen Degenerationsprozess durchlaufen, der ihr Volumen immer mehr reduziert, bis der äußere Faserring schließlich reißt. Warum ist das so? Wenn die Bandscheiben ständig einseitig belastet und durch extreme Muskelverspannungen ununterbrochen zusammengedrückt werden, versagen sie irgendwann wie ein schlechter Staudamm! Sie kennen doch das Sandwich mit Mayonnaise? Wenn Sie es zu sehr zusammendrücken, fließt die Mayonnaise an den Seiten heraus.
Die Bandscheiben können und müssen belastet werden, um gesund zu bleiben, aber die Belastung muss sich mit einer Entlastung abwechseln. Der Druck darf nicht konstant sein! Man kann sagen, dass die Bandscheiben den Tasten eines Klaviers entsprechen: Wenn man die Tasten in einer bestimmten Reihenfolge drückt, erzeugt man Musik, aber wenn man sie dauernd gedrückt hält, erklingt kein Ton mehr.
In der Schulmedizin wird das Prinzip von Ursache und Wirkung oft umgedreht, so dass der Bandscheibenvorfall vom Opfer zum Täter wird. Die arme Bandscheibe, die ständig wie in einem Schraubstock gequetscht wird, der dazu noch schief drückt, wird vom Opfer der ungünstigen Umstände, in denen sie sich befindet, zur Ursache allen Übels. Dies entspricht den medizinischen Theorien. Unerklärt dabei bleibt, warum nach einer OP des Bandscheibenvorfalls in vielen Fällen die Schmerzen fortbestehen oder sich sogar noch verstärken, aufgrund der zusätzlichen Schäden und Narben durch den chirurgischen Eingriff, und das ursprüngliche Problem kurz darauf wiederkehrt. Der Prozentsatz der fehlgeschlagenen Operationen ist so hoch, dass inzwischen selbst die Chirurgen daran zweifeln, ob das Skalpell in 95% der Fälle die richtige Lösung ist.
Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall – Diskushernie?
Die Anatomie eines unvermeidlichen Bandscheibenvorfalls sieht folgendermaßen aus: Bei einem Beckenschiefstand oder einer Skoliose verteilen die Wirbel ihr Gewicht nicht auf die gesamte Oberfläche der Bandscheibe, sondern nur auf einen Teil davon. Die Situation wird noch verschlimmert, wenn weitere Anomalien der Wirbelsäule vorliegen.
Die Folgen sind leicht vorstellbar: Mit der Zeit degeneriert sich die Stelle an der Bandscheibe, auf der das meiste Gewicht ständig lastet, und schafft die Voraussetzungen für eine drohende Bandscheibenvorwölbung oder einen Bandscheibenvorfall.
Anhaltende übermäßige Muskelspannung aufgrund von Fehlhaltungen klemmt die Wirbel wie ein Schraubstock ein; die Bewegungsfreiheit der dazwischen liegenden Bandscheibe ist stark eingeschränkt. Da der ständige Druck auf die Bandscheibe zunimmt, wird die Wirbelsäule immer steifer und unflexibler.
Um leistungsfähig, intakt und gesund zu bleiben, tauschen die Bandscheiben Nährstoffe und Abfallprodukte mit dem äußeren Gewebe aus. Dies geschieht durch die Druckveränderungen, die während der Kompression und Dekompression der Bandscheiben durch die Bewegung der Wirbel entstehen. Die Bandscheibenernährung funktioniert nach diesem Prinzip, weil die Bandscheiben nicht wie anderes Gewebe durchblutet werden können, und zwar aus dem einfachen Grund, dass der intradiskale Druck viel höher ist als der Blutdruck.
Die Belastung der Bandscheiben variiert auch in Abhängigkeit von der Körperposition. Vom Stehen zum Liegen verringert sich die Last, anders als man vermuten könnte, nur um 20%. Unter den oben beschriebenen Bedingungen reduziert sich dieser Prozentsatz noch mehr, wodurch die wichtige Regenerationsphase der Bandscheiben, die während des Schlafs in horizontaler Lage stattfindet, beeinträchtigt wird. Im Laufe der Jahre „trocknen“ die Bandscheiben aus und verlieren ihre Elastizität, so dass der äußere Faserring der Bandscheibe reißen kann, wenn er einer bestimmten Belastung ausgesetzt wird.
Was tun bei einem Bandscheibenvorfall?
Mit einem chirurgischen Eingriff kann der Teil der gerissenen Bandscheibe entfernt werden, der Druck auf die aus der Wirbelsäule austretenden Nervenwurzeln ausübt. So wird das Gewebe, das die Schmerzen und Missempfindungen in den Gliedmaßen verursacht, beseitigt. Inzwischen werden jedoch alternative Lösungen bevorzugt, denn solche Operationen sind nicht ohne Risiko, können zu Komplikationen führen und chronische Schmerzen verursachen, wie bei vielen Menschen zu beobachten ist.
Diese Lösung beseitigt jedoch nicht die Hauptursache der Fehlhaltung, so dass es im weiteren Verlauf zu neuen Bandscheibenvorfällen kommen kann. Doch warum nicht das Problem an der Wurzel packen? Und mit Wurzel meine ich nicht die Nervenwurzel, die durch den Bandscheibenvorfall eingeklemmt wird.
Die Atlaskorrektur ermöglicht es, das Becken auszugleichen und die Haltung zu korrigieren, sofern keine anderen beeinträchtigenden Faktoren vorhanden sind. Die daraus resultierende bessere Verteilung der Lasten auf die Bandscheiben und die Verringerung der Muskelverspannungen begünstigen den Selbstheilungsprozess der Bandscheiben erheblich und verringern das Risiko eines erneuten Bandscheibenvorfalls.
Die Atlantomed-Methode dient vor allem zur Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls oder zur Behandlung einer Diskushernie im Anfangsstadium.
Atlantomed zielt darauf ab, die Ursache zu beseitigen, die dann in die Symptomatik übergeht, anstatt die Beschwerden selbst zu bekämpfen. Bei Bandscheibenvorfällen im fortgeschrittenen Stadium kann es daher notwendig sein, mit weiteren Therapien einzugreifen.
Wir empfehlen Ihnen wärmstens, sich auch über die nicht-invasive SPINEMED-Behandlung zu informieren.
Denken Sie daran: Um einen platten Reifen zu reparieren, müssen Sie zuerst das Loch abdichten und dann das Rad wieder aufpumpen. Die Reihenfolge umzukehren oder nur einen der beiden Vorgänge durchzuführen, führt unweigerlich zum Scheitern.
Was wird über uns gesagt?
Die einzigen mit über 9000 Erfahrungsberichten und Bewertungen in mehreren Sprachen! Klicken Sie auf die Bilder, um zu den Plattformen mit vielen Meinungen, Bewertungen, Erfahrungen und Erfahrungsberichten nach der Atlantomed Vibro-Resonanz-Atlaskorrektur zu gelangen. Seien Sie vorsichtig bei Nachahmungen.
Autor: Alfredo Lerro