Skoliose und Atlaskorrektur

VORHER
NACHHER
Von Skoliose spricht man, wenn die Wirbelsäule anstelle ihrer natürlichen Krümmung eine abnormale S- oder C-Form annimmt, die oft mit einer Verdrehung einhergeht.
Wer an Skoliose leidet, hat sich sicherlich bereits ausführlich über seinen Zustand informiert. Aus diesem Grund verzichten wir darauf, uns auf medizinische Details zu konzentrieren, die der Leser wahrscheinlich bereits kennt.
Laut Schulmedizin ist die Ursache der Skoliose in 90 % der Fälle unbekannt, weshalb sie als „idiopathische Skoliose“ bezeichnet wird. Dieser Begriff bedeutet einfach, dass weder die Ursache noch eine wirksame Lösung bekannt ist.
Skoliose betrifft etwa 5 % der Bevölkerung und tritt in der Regel nach dem 10. Lebensjahr auf, wobei Mädchen häufiger betroffen sind als Jungen.
Wenn Sie die restlichen Inhalte dieser Website durchgesehen haben, ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass wir Themen gerne vertieft analysieren, um der Wahrheit auf den Grund zu gehen. Es könnte Ihnen möglicherweise nicht gefallen zu erfahren, dass laut Daten des höchsten deutschen Gesundheitsinstituts, dem Robert-Koch-Institut, die Ergebnisse einer anschließenden Studie namens KiGGS Folgendes zeigen:
Skoliose und Impfung
Welcher Wirkmechanismus könnte Impfungen mit Skoliose in Verbindung bringen? Impfstoffe enthalten Quecksilber, ein Metall, das für seine hohe Neurotoxizität bekannt ist. Einmal in den Arm injiziert, könnte es sich asymmetrisch im Körper ausbreiten und selektiv bestimmte Teile des Nervensystems beeinträchtigen. Dies könnte die Muskelkontrolle beeinflussen, das Gleichgewicht der für die Skelettstabilität verantwortlichen Muskulatur verändern und so die Entwicklung einer Skoliose begünstigen. Impfschäden werden systematisch verschleiert, und genau deshalb stellen wir diese Informationen zur Verfügung.
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass häufig das erstgeborene Kind stärker betroffen ist. Die Natur tendiert in ihrem Erhaltungsmechanismus der Spezies dazu, die Mutter zu bevorzugen, weshalb im erstgeborenen Fötus höhere Konzentrationen von toxischen Substanzen zu finden sein können. Hinzu kommt das Quecksilber aus der gesamten Reihe von Impfungen, denen das Kind später unterzogen wird.
Es ist entscheidend, dass Menschen informiert sind! Über Skoliose wird auf Seite 5 dieses Dokuments berichtet, doch auch die übrigen Informationen in diesem Dokument sind für die Gesundheit Ihrer Kinder von wesentlicher Bedeutung. Wenn Sie diese Daten gründlich lesen und verstehen, wird Ihre Entscheidung offensichtlich. Und genau aus diesem Grund werden solche Informationen schwer zugänglich gemacht und absichtlich nicht verbreitet.
Skoliose: Ursache und Wirkung unterscheiden
Wenn es um Skoliose geht, gibt es oft widersprüchliche Meinungen, und Ursache und Wirkung werden häufig verwechselt – ähnlich wie bei Beschwerden wie einem Bandscheibenvorfäll. Skoliose ist eine der am meisten missverstandenen Erkrankungen in der Medizin. Es gibt zahlreiche Theorien und komplizierte Begriffe, doch nur selten werden konkrete Lösungen zur tatsächlichen Behandlung des Problems angeboten.
Viele „Spezialisten“ wiederholen weiterhin veraltete Theorien, die sie vor Jahrzehnten an der Universität gelernt haben, obwohl neuere wissenschaftliche Studien die meisten dieser Überzeugungen widerlegt haben. Es wäre längst an der Zeit, sich weiterzubilden, doch der Gesundheitssektor ist oft resistent gegenüber Innovationen und beruft sich lieber auf das bequeme Argument: "Wir haben es schon immer so gemacht".
„Geh Schwimmen“, „halte dich gerade“, „trage keine schweren Lasten“, „steh nicht krumm“: Dies sind die typischen Empfehlungen, die gegeben werden. Es wurde jedoch nachgewiesen, dass diese Gewohnheiten nicht die Ursache für eine schlechte Körperhaltung oder Skoliose sind. Im Gegenteil, in einigen Fällen kann eine Aktivität wie Schwimmen die Situation sogar verschlimmern!
Der Bedarf an einer neuen Perspektive und einem moderneren Ansatz ist offensichtlich, um Skoliose mit einem tieferen Verständnis und wirklich effektiven Lösungen zu begegnen.
Ohne ins Detail zu gehen, kann ich nur sagen, dass seit mindestens 40 Jahren unsinnige Theorien verbreitet wurden, die keinerlei fundierte Grundlage haben. Das Schlimmste ist, dass diese fehlerhaften Annahmen trotz ihrer Widerlegung weiterhin in Fachkreisen kursieren und sich tief verwurzelt haben.
Ich frage mich, wie man sich anmaßen kann, sich als Spezialist auf einem Gebiet zu bezeichnen, wenn man offen zugibt, die Ursache eines Problems nicht zu kennen und nie einen Fall von Skoliose wirklich gelöst hat – außer durch invasive Eingriffe, bei denen die Wirbelsäule auf barbarische Weise verschraubt wird. Das Gleiche gilt für Kopfschmerzzentren, die sich selbst als Spezialisten bezeichnen, obwohl sie nicht einmal einen einzigen Fall von Kopfschmerzen dauerhaft gelöst haben!
Skoliose kann in ihrer Schwere variieren und verursacht negative Auswirkungen, die Betroffene nur allzu gut kennen.
Angeborene Skoliose und skoliotische Fehlhaltung
Skoliose kann in zwei Kategorien unterteilt werden: angeborene Skoliose (kongenitale Skoliose) und skoliotische Fehlhaltung.
Bei der angeborenen Skoliose sind einige Wirbelkörper der Wirbelsäule von Geburt an deformiert und keilförmig. Diese Erkrankung wird notwendigerweise von orthopädischen Chirurgen behandelt.
Bei der skoliotischen Fehlhaltung haben die Wirbel eine normale Form, während das Problem auf eine ungleiche Muskelspannung auf beiden Seiten des Rückens zurückzuführen ist. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die skoliotische Fehlhaltung.
Wenn die seitliche Verschiebung des Atlas besonders ausgeprägt ist, kann sich die Wirbelsäule verformen und eine S- oder C-Krümmung annehmen, als Reaktion auf die unbalancierte Kopfhaltung. Wie auf der Seite zur Die WICHTIGKEIT der Atlaskorrektur erklärt wird, sendet der Kopf durch das Gleichgewichtsorgan und die visuelle Wahrnehmung kontinuierlich Signale an die Muskulatur, um seine Ausrichtung mit dem Horizont zu erhalten – oft auf Kosten des restlichen Körpers, der sich entsprechend anpassen muss.
Ein fehlpositionierter Atlas kann eine Kettenreaktion auslösen, bei der sich auch die darunterliegenden Wirbel verschieben.
Wenn der Rotationswinkel des Atlas besonders stark ist, kann dies bei manchen Menschen zusätzliche Komplikationen hervorrufen, wie eine Verdrehung des Brustkorbs oder der gesamten Wirbelsäule. Dieser Zustand kann durch verschiedene Faktoren, sowohl physische als auch psychisch-emotionale, weiter verschärft werden, die an anderer Stelle ausführlicher behandelt werden.
Eine einfache Beobachtung, für die man kein Experte sein muss, ist folgende: Wenn man eine Person mit Skoliose genau betrachtet, wird man fast immer eine deutlich abweichende Kieferstellung bemerken. Auf einer Seite wird der Biss merklich niedriger sein. In diesem Zusammenhang empfehlen wir die Seite zur Fehlbiss-Problematik. Darüber hinaus zeigt sich bei der Überprüfung der Atlasposition fast immer eine starke Fehlstellung mit deutlicher seitlicher Verschiebung. Obwohl für uns die Beziehung zwischen Skoliose, Atlas und Kiefer mehr als offensichtlich ist, scheinen die meisten Fachleute sie weiterhin zu ignorieren und nicht zu erkennen, was buchstäblich vor ihren Augen liegt.
Studie an Mäusen zeigt Zusammenhang zwischen Skoliose und Kieferfehlstellung:
Skoliose mit oder ohne Muskelschwund
Achtung, es ist entscheidend, zwischen zwei Arten von Skoliose zu unterscheiden – ein Unterschied, der in der Medizin oft nicht erwähnt wird: Skoliose mit oder ohne Muskelschwund (Muskelatrophie), die in verschiedenen Schweregraden auftreten kann.
Bei atrophierter Muskulatur ist der Krümmungsgrad der Skoliose in der Regel größer. Dennoch können Fälle mit ähnlicher Krümmung in beiden Kategorien existieren, was jedoch die Bedeutung dieser Unterscheidung nicht schmälert.
Bei Muskelschwund werden die Muskeln einer Körperseite nicht korrekt angesteuert und können daher die Wirbelsäule nicht angemessen stützen, wodurch sie zunehmend nachgibt und immer stärkere Verdrehungen entstehen.
Nach unserer Erfahrung sind Fälle von Skoliose mit einseitiger Muskelschwund die schwierigsten und haben die geringsten Erfolgsaussichten. Während sich bei Skoliose ohne Muskelatrophie vollständige Ergebnisse erzielen lassen, müssen die Erwartungen bei fortgeschritteneren Fällen realistisch bleiben. Eine Atlaskorrektur kann in anderen Bereichen erhebliche Vorteile bieten, aber zu erwarten, dass eine schwere Skoliose mit Muskelschwund vollständig verschwindet, ist unrealistisch, da das Problem tief in einer Kombination aus komplexen und über lange Zeit gewachsenen Faktoren verwurzelt ist.
Der menschliche Körper ist formbar: Die Funktion bestimmt die Struktur. Dieses universelle Prinzip, das auch im Sport eine zentrale Rolle spielt, erklärt, wie muskuläre Anpassungen durch gezielte Reize möglich sind. Ein offensichtliches Beispiel ist der Bodybuilder, der seine Muskeln bis an die Grenzen bringt, um eine Wachstumsreaktion zu erzeugen. Auch atrophierte Muskeln reagieren auf dieses Prinzip, benötigen jedoch außergewöhnliche Hingabe und einen gezielten Ansatz.
Obwohl die Muskelfasern, die das Skelett stützen, völlig anders sind als jene, die für willkürliche Bewegungen verantwortlich sind, bleibt das Prinzip dasselbe. Einem Kind das Tragen eines orthopädischen Korsetts aufzuzwingen, gehört zu den unsinnigsten und grausamsten Praktiken überhaupt! Dieser Ansatz löst das Problem nicht nur nicht, sondern verschlimmert es oft sogar, da er die angemessene Muskelentwicklung behindert.
Atrophierte Muskeln können bis zu einem gewissen Grad funktioneller gemacht werden, doch dies ist ein langer und anspruchsvoller Weg, bei dem die Atlaskorrektur und die Korrektur der Kieferstellung eine wichtige Rolle spielen – aber nur als ein Teil eines umfassenden Ansatzes, der mehrere Maßnahmen erfordert.
Moderne Techniken umfassen innovative Trainingsmethoden, die spezielle Geräte nutzen, um gezielt einzelne Muskelketten zu trainieren und aufzubauen. Solch isoliertes Training ist entscheidend, um zu verhindern, dass starke Muskeln schneller gestärkt werden als schwache, was das Ungleichgewicht verstärken und die Skoliose verschlimmern könnte.
Ein typisches Beispiel für eine potenziell kontraproduktive Übung ist intensives Schwimmen. Im Wasser übernehmen von Natur aus die stärkeren Muskeln die Arbeit, während die schwächeren vernachlässigt werden, was die Atrophie weiter verschärft und das Ungleichgewicht verstärkt. In der Praxis erledigen die stärkeren Muskeln die ganze Arbeit, während die schwächeren „nichts tun“ – wie es oft in manchen Bürokratiestrukturen vorkommt: Einige arbeiten hart, während andere sich ausruhen.
Nach der Atlaskorrektur wird bei stark ausgeprägter Skoliose die zusätzliche Anwendung spezifischer Therapieansätze und Korrekturgymnastik empfohlen, da die über Jahre asymmetrisch entwickelten Muskeln gezielt gestärkt werden müssen.
Skoliotische Fehlhaltung mit der Atlantomed-Methode vorbeugen
Sobald sich eine Skoliose manifestiert hat, ist eine lange und geduldige Arbeit erforderlich, um sie zu korrigieren. Daher ist es dringend zu empfehlen, die Atlaskorrektur mit der Atlantomed-Methode vorbeugend so früh wie möglich durchzuführen, idealerweise bereits im Kindesalter, um das Auftreten einer skoliotischen Fehlhaltung zu verhindern.
Die Abweichung der Wirbelsäule von ihrer Symmetrieachse und ihrer idealen Form schafft die Voraussetzungen für eine Reihe sekundärer Beschwerden, darunter: Lendenschmerzen, "Hexenschuss", Nackenschmerzen, komprimierte Spinalnerven, die Kribbeln oder eingeschlafene Gliedmaßen verursachen, steifer Nacken, Bandscheibenvorfälle, Hüftgelenksschmerzen, Knie- oder Fußschmerzen sowie verschiedene andere Erkrankungen, die scheinbar nicht mit der Halswirbelsäule und dem Atlas in Verbindung stehen.
Videointerview zur Skoliose
Erfahrungsberichte nach der Atlaskorrektur
Ergebnisse, die den Unterschied machen:
Die einzigen mit 10.000 Erfahrungsberichten und Bewertungen in mehreren Sprachen! Klicken Sie auf die Bilder, um zu den Plattformen mit vielen authentischen Meinungen, Bewertungen, Erfahrungen und Erfahrungsberichten nach der Atlantomed Vibro-Resonanz-Atlaskorrektur zu gelangen. Seien Sie vorsichtig bei Nachahmungen.